Zum Hauptinhalt springen

Lohnt es sich?

Die wichtiste Frage gleich zu Beginn ist: Lohnt es sich überhaupt den Antrag zu stellen?

Dazu müssen wir uns drei wesentliche Fragen stellen:

1. Erfüllen wir die strukturellen Voraussetzungen?

Hier ausführliche Details zu Voraussetzungen.

2. Werden wir als "FuE" eingestuft?

Leitfragen

  • Haben wir eine Wissenslücke geschlossen?
  • Was für Prototypen wurden gebaut?
  • Wie hebt sich unsere Technologie vom Stand der Technik ab?
  • Welche unserer Arbeiten heben sich von normalen Routinetätigkeiten ab?
Checkliste: Forschung und Entwicklung
  • Der Forschung und Entwicklung (FuE) zuzuordnen sind Vorhaben, die auf Neuentwicklungen oder wesentliche Verbesserungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen, die mit ihren Funktionalitäten, Parametern oder Merkmalen die bisherigen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen deutlich übertreffen.
  • Die Tätigkeit kann als FuE angesehen werden, wenn mit Abschluss des Vorhabens ein wissenschaftlicher bzw. technischer Fortschritt verbunden ist oder eine wissenschaftliche Unsicherheit beseitigt wird.
  • Beispiele für förderfähige Tätigkeiten: - Neue Dienstleistungen durch Digitalisierung - Neuentwicklungen im Bereich finanz- oder versicherungsmathematischer Methoden - Entwicklung oder wesentliche Verbesserung von Software-Komponenten - Intelligente und selbstlernende Gestaltung von Industrie- und Fertigungsprozessen - Neue effizientere Algorithmen auf Basis neuer Technologien und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Checkliste: nicht Forschung und Entwicklung
  • Verwendung bereits bekannter Produkte, Verfahren oder Vorgehensweisen
  • Wiederkehrende und routinemäßige Änderungen an bestehenden Produkten
  • Entwicklung von Management Systemen auf Basis betriebswirtschaftlicher Konzepte
  • Verwaltungstechnische und rechtliche Tätigkeiten für Schutzrechte
  • Reine Admin-Tätigkeiten
  • Durchführbarkeitsstudien
  • Optimierung in der Produktion (nach Prototypenphase)
  • Zertifizierungs- und Zulassungstätigkeiten
  • Arbeiten zum Erreichen der Marktreife
  • Tätigkeiten zur Markteinführung
  • Unterstützende Tätigkeiten wie Transport, Lagerhaltung, Wartung, etc.

3. Um wie viel Geld geht es?

Für eine Einschätzung reicht ein Blick in die BWAs. Die "F&E Kosten" sind der Teil der Personalausgaben, die für Forschung ausgegeben wurden. Das sind Arbeiten, die über normale Routinetätigkeiten hinausgehen und wesentlich zur Innovation beitragen.

Erstattungsrechner

KMU
JahrPersonalkostenFuE-Anteil der PersonalkostenAuftragskostenFörderfähige FuE KostenFörderung
2021
T €
%
T €
45.000
Personal: €45.000
Auftrag: €0
11.250
2022
T €
%
T €
96.000
Personal: €90.000
Auftrag: €6.000
24.000
2023
T €
%
T €
182.000
Personal: €170.000
Auftrag: €12.000
45.500
2024
T €
%
T €
(Jan-Mär: 60%, Apr-Dez: 70%)
260.250
Personal: €240.000
Auftrag: €20.250
84.581
Jan-Mär: €16.266 (25%)
Apr-Dez: €68.316 (35%)
2025
T €
%
T €
328.000
Personal: €300.000
Auftrag: €28.000
114.800
2026
T €
%
T €
385.000
Personal: €350.000
Auftrag: €35.000
134.750
SUMME1.296.250414.881
  • Die Eingabe von Personal- und Auftragskosten erfolgt in Tausend Euro (T €).
  • Bei Auftragsforschung werden bis März 2024 60% und danach 70% der Kosten als förderfähig berücksichtigt.
  • 2021-2023: 25% Erstattungssatz
  • 2024: 25% für Jan-Mär, danach: 35% für KMU
  • 2025-2026: 35% für KMU
  • Obergrenzen:
    • Bis 27. März 2024: Alle Unternehmen - 4 Mio € förderfähige Kosten, 1 Mio € Förderung
    • Ab 28. März 2024: KMU - 10 Mio € förderfähige Kosten, 3,5 Mio € Förderung
    • Ab 28. März 2024: Großunternehmen - 10 Mio € förderfähige Kosten, 2,5 Mio € Förderung
info

Kosten aus 2020 können seit Ende 2024 nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Höhe der Förderung bemisst sich an den förderfähigen Personalkosten. Es lohnt sich daher, diese genau zu identifizieren und zu dokumentieren, um das maximale Förderpotential auszuschöpfen.